NS-Opfer

Neue Datenbank für geraubtes jüdisches Eigentum

Die Aktentasche von Josef Wolf aus Greifswald, in der er auf der Flucht seine Habseligkeiten aufbewahrte. (Aus der Ausstellung »Sechzehn Objekte - Siebzig Jahre Yad Vashem«) Foto: picture alliance/dpa

Nachfahren jüdischer Flüchtlinge, deren Eigentum in der Zeit des Nationalsozialismus geraubt wurde, können künftig über ein neues Online-Verzeichnis danach suchen. Die Datenbank LostLift sei die erste dieser Art, teilte das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven mit. Sie ist demnach offiziell ab Freitag unter diesem Link zugänglich.

Ab 1933 wurden Juden von den Nationalsozialisten dazu gedrängt, aus dem Deutschen Reich auszuwandern. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, der sich am Freitag zum 84. Mal jährt, wurde ihr Umzugsgut nicht mehr verschifft. Die Liftvans, wie die Kisten genannt wurden, blieben in den Häfen von Hamburg und Bremen. Der Inhalt wurde später vom Staat beschlagnahmt und öffentlich versteigert.

Enteignungen Diese Enteignungen untersuchen seit 2018 zwei Forschungsprojekte am Deutschen Schifffahrtsmuseum. Wissenschaftlerinnen sichten laut Museum in detektivischer Kleinarbeit tausende Dokumente aus den Staatsarchiven in Hamburg und Bremen. Hinweise zu versteigerten Möbeln, Musikinstrumenten, Gemälden und anderen Gegenständen hätten sie in die neue Datenbank eingepflegt. Sie umfasse bislang 5.500 Einträge im Personenregister sowie rund 3.200 konkrete Fälle von Beraubung - und solle weiter wachsen.

Jeder Eintrag rekonstruiert den Angaben zufolge den Weg des Umzugsgutes einer Familie - vom Verlassen der Wohnung mit einem Spediteur bis zur Beschlagnahmung in einer Hafenstadt und schließlich der Versteigerung. Auch Akten der von Familien in der Nachkriegszeit beantragten Rückerstattungsverfahren seien in die Datenbank aufgenommen worden. Zudem enthielten sie Informationen zu einzelnen Beteiligten, also geschädigten Familien, Speditionen, Gerichten und Käufern der Gegenstände.

»Wir wollen mit der Datenbank auf diesen bisher wenig aufgearbeiteten Aspekt der Beraubung der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus aufmerksam machen«, erklärte Provenienzforscherin Kathrin Kleibl. Menschen in Hamburg und Bremen rief sie dazu auf, weitere Hinweise zu geben. Sie sollten sich fragen, ob es womöglich Erbstücke gebe, die nicht eindeutig aus der Familie stammen, sondern während des Kriegs gekauft wurden.

Aus Sicht der Wissenschaftlerinnen kommt die Aufarbeitung jedoch 75 Jahre zu spät. »Was wir machen, hätte schon viel früher geschehen müssen«, so Provenienzforscherin Susanne Kiel. kna

Berlin

Zentralrat der Juden: Grundgesetz ist Bollwerk gegen Menschenfeindlichkeit

Josef Schuster sieht in der Verfassung »die Grundlage für jüdisches Leben in Deutschland«

 15.05.2024

Thüringen

Erfurt bekommt ersten Stolperstein

Erinnert wird an Karl Klaar, den die Nazis 1940 ermordeten

 15.05.2024

Hamburg

Islamisten-Demos: Tschentscher stellt sich hinter Versammlungsbehörde

Der Erste Bürgermeister warnt vor überzogenen Verbotsforderungen

 15.05.2024

Judenhass

Polizei nimmt zwei Männer wegen geplantem Anschlag auf jüdische Gemeinde fest

Die Polizei sorgt nun für zusätzlichen Schutz

 15.05.2024

Parteien

Höcke wegen SA-Parole verurteilt

In einer Rede hat der Politiker wissentlich eine verbotene SA-Parole verwendet

von Inga Jahn  14.05.2024

Istanbul

Mehr als 1000 Hamas-Mitglieder werden in der Türkei behandelt

Präsident Erdogan bezeichnet Erdogan die Terrorgruppe erneut als »Widerstandsorganisation«

 14.05.2024

Den Haag

UN-Gericht berät über Eilantrag gegen Israel

Südafrika fordert einen sofortigen Rückzug der IDF aus Rafah

 14.05.2024

Bangkok

Palästinensischer Fußballverband will Sanktionen gegen den Verband Israels erwirken

Makkabi-Chef Alon Meyer hofft auf »ein klares Signal gegen solche Bestrebungen«

 14.05.2024

CDU/CSU

Merz ernennt Beauftragte für jüdisches Leben und Israel

Die Union reagiert damit auf die außenpolitische Lage und zunehmende Übergriffe auf Jüdinnen und Juden

 14.05.2024