Bleedingtooth: Google und Intel warnen vor neuen Bluetooth-Lücken

Laut Google lässt sich über die Sicherheitslücken Code aus der Ferne ausführen. Intel hat sie veröffentlicht, bevor Patches ausgeliefert wurden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Knopf mit Bluetooth-Logo
Ein Knopf mit Bluetooth-Logo (Bild: Omar Torres/AFP via Getty Images)

Noch ist nicht viel bekannt über neue Bluetooth-Lücken, aber sie haben mit Bleedingtooth (CVE-2020-12351, CVE-2020-12352, CVE-2020-24490) schon einen Namen. Google und Intel warnen vor Sicherheitslücken in der Linux-Bluetooth-Implementierung Bluez. Während Andy Nguyen, Sicherheitsforscher bei Google, von einer Code-Ausführung ohne Interaktion innerhalb der Bluetooth-Reichweite berichtet, spricht Intel von einer Rechteausweitung. Derzeit stehen keine gepatchten Bluez-Versionen zur Verfügung. Intel wird für die frühzeitige Veröffentlichung kritisiert.

"Bleedingtooth ist eine Reihe von Zero-Klick-Sicherheitslücken im Linux-Bluetooth-Subsystem, die es einem nicht authentifizierten entfernten Angreifer auf kurze Distanz erlauben könnten, beliebigen Code mit Kernel-Privilegien auf verwundbaren Geräten auszuführen", fasst Nguyen die Problematik auf Twitter zusammen. Weitere Details würden in Kürze in einem Blogeintrag in Googles Sicherheitsblog veröffentlicht. Wie Code über die Bluetooth-Lücke auf einem Laptop mit Ubuntu ausgeführt werden kann, demonstriert derweil ein Proof-of-Concept-Video.

Kritik an Intel

Der Sicherheitsforscher Matthew Garrett, ebenfalls von Google, kritisiert derweil Intel für die frühzeitige Veröffentlichung der Schwachstellen: Es gebe weder Patches im Linux Kernel 5.9, auch wenn das zum Teil behauptet würde, noch seien die Distributionen benachrichtigt worden. So hätten diese keine rückportierten Patches auf den jeweils von ihnen eingesetzten Kernel-Versionen ausliefern können.

"Fast genau dasselbe passierte Anfang dieses Jahres", schreibt Garrett auf Twitter. Damals habe Intel ebenfalls eine Sicherheitslücke in Bluez veröffentlicht, ohne den Bescheid zu geben. Garrett habe dies dann nachträglich getan. Teil des Problems sei zudem, dass die aktuellen Patches in Bluez nicht im Mainline-Branch des Linux-Kernel gelandet seien, sondern im Next-Branch, erwidert Nguyen.

Vor besondere Probleme dürfte die Lücke IoT-Geräte auf Linux-Basis stellen, die Bluetooth aktiv verwenden: Während Linux-Distributionen die Patches verteilen, sobald sie verfügbar sind, pflegen Hersteller von Internet-of-Things-Geräten diese oft nur sehr kurz, schlecht oder gar nicht - entsprechend werden bei diesen Geräten die Lücken oftmals sehr spät oder nie geschlossen. Android hat eine eigene Bluetooth-Implementierung und ist daher nicht betroffen.

Nachtrag vom 16. Oktober 2020, 12:30 Uhr

Mittlerweile sind die Patches im Mailine-Kernel angekommen und an Backports für die Stable-Versionen wird gearbeitet. Laut dem Kernel-Log hat Intel die Patches bereits Anfang August erstellt, aber über zwei Monate nicht dafür gesorgt, dass die Linux-Distributionen darüber informiert wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Profi-Tablet
Apple stellt iPad Pro mit M4 vor

Apple hat auf seinem Event Let Loose zwei neue iPad Pro vorgestellt, die mit dem M4-SoC ausgerüstet sind, um anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen.

Profi-Tablet: Apple stellt iPad Pro mit M4 vor
Artikel
  1. Wahl-o-mat zu Europawahlen: Selbst Kevin Kühnert schafft keine 100 Prozent
    Wahl-o-mat zu Europawahlen
    Selbst Kevin Kühnert schafft keine 100 Prozent

    Was kommt dabei heraus, wenn Politiker von SPD, Grünen, FDP und AfD den Wahl-o-mat benutzen? Das Tool zur Europawahl enthält teilweise merkwürdige Fragen zum Urheberrecht und Strafzöllen auf chinesische Elektroautos.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Cloud Governance - effektive Managementstrategien
     
    Cloud Governance - effektive Managementstrategien

    Cloud-Technologie revolutioniert die Unternehmensstrukturen mit beispielloser Flexibilität und Erweiterbarkeit. Dieses Online-Seminar schafft den Zugang zu wirkungsvollen Cloud-Strategien und Managementprinzipien.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Chiphersteller: Massiver Stellenabbau bei Infineon
    Chiphersteller
    Massiver Stellenabbau bei Infineon

    In Regensburg werden Arbeitsplätze ins Ausland verlagert. Infineon will sparen, 400 Millionen Euro Gewinn sind zu wenig.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Fallout 4 gratis abstauben • Full-HD-Beamer 55,99€ • TVs -62% • Ryzen 7 7800X3D 334,33€ • Total War -76% • Mailights: MM-Flyer mit Rabatten bis 60% • Logitech Gaming-Zubehör -51% • Ambilight zum Nachrüsten ab 109,99€ [Werbung]
    •  /