Datenschutz: Politiker fordern Datenweitergabe durch Corona-App

Das funktioniert jedoch nur mit einem zentralen Ansatz und wenig Datenschutz.

Artikel veröffentlicht am ,
Corona-App
Corona-App (Bild: iXimus/Pixabay)

Die Datenschutz-Diskussion um die Corona-App ist zurück: Mehrere Politiker fordern einen Datenzugang für die Gesundheitsämter oder ein verpflichtendes Einpflegen positiver Befunde. Dabei sorge die Freiwilligkeit für die Akzeptanz der App, entgegnen Kritiker.

"Wir haben uns bei der Entwicklung der App lange durch vermeintliche Datenschutzbedenken ausbremsen lassen, statt die Chancen für den Gesundheitsschutz zu nutzen", sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge dem Handelsblatt.

Damit die App ein "Schlüsselelement" bei der Coronabekämpfung werden könne, brauche es endlich einen Datenzugang für die Gesundheitsämter. Diese sollen durch die zusätzlichen Daten entlastet werden. Eine solche Datenweitergabe regte auch die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Ute Teichert, an. Diese solle allerdings freiwillig erfolgen. Ähnliches forderten NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD).

Datenweitergabe nur mit zentralem Ansatz

Die Idee hinter den Forderungen sei zwar nachvollziehbar, zeuge aber von großer Unkenntnis der technischen Möglichkeiten und der Erfahrungen anderer Länder, sagte Jens Zimmermann, Digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, zu Golem.de. Apps, die einen solchen zentralen Ansatz verfolgen, seien in Frankreich und Australien "grandios gescheitert. Zum einen, weil sie von der Bevölkerung nicht angenommen wurden, zum anderen, weil die technischen Voraussetzungen durch die Hersteller der Smartphones dies kaum ermöglichen", erklärt Zimmermann.

"Wir haben den Bürgerinnen und Bürger versprochen, dass ihre Begegnungen nur bei ihnen gespeichert sind, und eben nicht auf einem zentralen Server", sagte Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt. Zimmermann wünscht sich eine Weiterentwicklung der Corona-App zu einem Corona-Informationscenter, in dem beispielsweise die aktuellen Infektionszahlen am Standort eingesehen werden könnten. Auch eine Möglichkeit, Personen ohne App zu informieren, fehle, sagte Zimmermann.

Bisher kommt die Corona-App mit rund 20 Millionen Downloads gut an. Davon werden laut Schätzungen des Handelsblattes 16 Millionen aktiv genutzt. Die hohe Akzeptanz wird auf die Freiwilligkeit zurückgeführt. Mehr als 25.000 Personen haben bisher ein positives Testergebnis über die App geteilt. Auch dies ist freiwillig. Derzeit wird diskutiert, ob das Teilen eines positiven Ergebnisses verpflichtend werden soll oder zumindest zum Standard mit Opt-out werden soll. Wie jedoch so ein Zwang umgesetzt werden soll, ohne auch eine App-Pflicht einzuführen, bleibt unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Keyla 10. Nov 2020

Wer die BRD mit der Stasi vergleicht disqualifiziert sich für jede Diskussion, da schon...

BLi8819 02. Nov 2020

Also ich sehe keinen großen Unterschied zum Lockdown im März. Der einzige wirkliche...

mke2fs 02. Nov 2020

Na Gott sei Dank habe ich die App gar nicht erst installiert. Damit werde ich nicht...

mke2fs 02. Nov 2020

Hmm warum glaub ich dir wohl nicht?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /