Diese deutsche Firma löst das Problem mit Solarziegeln

Solar-Dachziegeln sehen nicht nur besser aus, sie bringen auch technische Vorteile mit sich. Trotzdem schaffen es die meisten Firmen nicht, dieses Geschäftsfeld in Gang zu bringen – sogar der Elektro-Riese Tesla. Doch ein deutsches Unternehmen ist gerade auf dem besten Weg, sich an die Spitze zu katalputieren.
Bereits 2012 hat der Elektrotechnikingenieur Cornelius Paul die Firma Autarq gegründet. Vom Standort Prenzlau in Brandenburg möchte er mit neuartigen Solarziegeln den Markt erobern. Der Solar-Experte setzt auf Dachziegel mit Solarzellen, da diese seiner Meinung nach schöner und eleganter seien als plumpe Solarmodule. Er sagte, mit Solarziegeln bleibe der Charakter des Dachs erhalten, viele Hausbesitzer legen darauf wert und für denkmalgeschützte Häuser sei dies ohnehin unerlässlich.
Doch Solarziegel gelten als die „Königsklasse der Solarbranche“ und so hat sich bisher kein nennenswerter Markt entwickelt oder ein klarer Marktführer etabliert. Sogar Tesla ist an einer Serienfertigung und Markteinführung gescheitert. Auch Cornelius Paul tüftelt schon seit zehn Jahren an einer Idee. Bis 2016 finanzierte er das Start-up aus eigener Tasche, dann stieg die europäische Econnext-Gruppe als Gesellschafter und Financier ein.
Solardachziegel noch ein Nischenprodukt
Auf Regionalität und Nachhaltigkeit bedacht, stellt Autarq die Ziegel selbst in Prenzlau her. Dafür wurden eigene Maschinen entwickelt und die Technik immer weiter verbessert. Auch die Zahl der Dächer, die jedes Jahr mit den Solarziegeln gedeckt werden, steigt kontinuierlich an. Cornelius Paul ist das aber immer noch zu wenig, er hat vor den Umsatz zu verhundertfachen. Potenzial dafür ist seiner Meinung nach vorhanden, werden doch 500 Millionen Dachziegel jedes Jahr in Deutschland verbaut.
Sein Unternehmen Autarq hat bisher 350.000 Solardachziegel an 350 Objekten angebracht. Auf die Gesamtmenge bezogen ist das „null Komma gar nichts“, muss Cornelius Paul zugeben. Dennoch strebt er eine zweistellige Millionenzahl an Dachziegeln an, die er jährlich in Deutschland montieren möchte. Dabei mache eine komplette Eindeckung mit Solarziegeln keinen Sinn, die Nordseite sowie Ecken und Kanten sind nicht für Solardachziegel geeignet.
Wie sinnvoll Solardachziegel sind, kommt auf Ihr Projekt an. Geht es Ihnen um Stil, können Solardachziegel etwas für Sie sein, da mit ihrer Anbringung eine schöne, durchgehende Dach-Optik erreicht wird. Außerdem sind sie im Denkmalschutz einsetzbar. Da die Module kleiner sind als Solarpanelen, ist eine Anbringung auf verwinkelten Dächern gut möglich und die einzelnen Module können je nach Sonneneinstrahlung individuell ausgerichtet werden. Durch die Parallelschaltung der einzelnen Module wird zudem erreicht, dass nicht die gesamte Anlage an Leistung einbüßt, sondern nur die Module im beschatteten Bereich an Leistung verlieren. Sollte also ein Bereich im Schatten liegen oder das Dach sehr verwinkelt sein, können Solarziegel eine sinnvolle Investition sein. Ökonomisch gesehen ist die Anbringung von Solardachziegeln jedoch meist nur sinnvoll, wenn das Dach ohnehin neu gedeckt werden muss oder bei Neubauten von Anfang an eingeplant wird.
Höhere Kosten aber auch technische Vorteile bei Solardachziegeln
Bisher werden jedoch weiterhin überwiegend Solarmodule für die Stromgewinnung auf dem heimischen Dach gekauft. Zum einen fehlt es an bekannten Herstellern für Solardachziegel, zum anderen ist die Technik nicht sehr bekannt. Dabei haben Solarziegel drei Vorteile gegenüber Solarpaneelen: attraktiveres Aussehen, flexible Verlegung auf verwinkelten Dachflächen und keine Leistungsverluste bei teilweiser Beschattung. Denn anders als Solarmodule, die in Reihe geschaltet sind, sind Solardachziegel immer parallel geschaltet. So fällt bei Solarmodulen die Leistung der ganzen Anlage ab, bei Ziegeln nur in dem beschatteten Bereich. Der größte Nachteil von Solardachziegeln sind die derzeit höheren Kosten.
Für eine durchschnittliche Solaranlage muss man mit ungefähr 5.000 Euro Mehrkosten rechnen. Cornelius Paul gibt jedoch zu bedenken, dass sich Solardachziegel nur dann rentieren, wenn diese bei Neubauten oder ohnehin fälligen Dachsanierungen verbaut werden. Nur wegen der Solarziegel und eigener Stromerzeugung davon ist das Konzept daher leider unattraktiv. Der Autarq-Gründer hofft demnach auf die nach seinen Worten „Überlegenheit des Produkts“ und einer zukünftigen Zusammenarbeit mit 60.000 Dachdeckerfirmen, die seine Dachziegel vertreiben und montieren sollen.Mit zunehmenden Verkaufszahlen werden, wie bei jedem Produkt, auch die Herstellungskosten und der Endpreis sinken, ist sich Cornelius Paul sicher. Von den bisher installierten Anlagen berichtet er von einer autarken Stromerzeugung durch die Ziegel von 70 Prozent und einem wirtschaftlichen Betrieb. Die sukzessive Einführung einer Solardach-Pflicht von politischer Seite könnte den Absatz zusätzlich erhöhen.
Was kostet ein neues Dach mit Solardachziegeln?
Auf der Seite des Herstellers Autarq findet sich ein nützlicher Kostenrechner. Wir haben den Solardachziegel-Konfigurator mit folgendem Beispiel gefüttert:
Für ein Einfamilienhaus in Frankfurt am Maain, nicht denkmalgeschützt, mit einer Dachfläche von circa 100m² ohne Verschattungen, einem Strombedarf von cira 4000 kW/h (Angaben für einen 3-Personen-Haushalt) und Dachausrichtung eines Satteldaches nach West und Ost mit normaler Dachneigung wählten wir schwarze Ziegel. Laut Konfigurator bieten die schwarzen Autarq-Ziegel einen höheren Ertrag als etwa die roten.
Der Konfigurator versorgte uns mit verschiedenen Daten und Informationen, die einen guten Überblick über die nötigen Daten und Verständnis für die Berechnungen verschaffen. Bei 100m² Dachfläche ist eine Solarfläche von circa 80m² möglich. Diese Fläche entspricht 960 Solardachziegeln und ermöglicht eine Nennleistung von 9,6 kWP. Ohne Mehrwertsteuer und Installationskosten beläuft sich die Kostenschätzung für die Photovoltaikkomponenten auf 31.000 Euro. Ein Autarq-Dachziegel kostet demnach 32,29 Euro. Für einen entsprechenden Batteriespeicher mit circa 18 kWh und Wechselrichter kommen nochmals 8.000 Euro hinzu.
Förderung von Solardachziegeln
Solardachziegel werden grundsätzlich vom Staat gefördert. Die jeweiligen Förderstellen entscheiden, in welchem Umfang eine solche möglich ist.
Förderung auf Bundesebene
- Neubau: Bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG oder NWG) können Sie die Kosten für Solardachziegel (teilweise) als förderfähige Kosten ansetzen. Sie erhalten dann einen Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder einen Kredit mit Tilgungszuschüssen. Der KfW-Kredit kann mit anderen öffentlichen Fördermitteln kombiniert werden. Das bedeutet, dass die gleichzeitige Inanspruchnahme einer staatlichen Förderung wie zum Beispiel einer Einspeisevergütung (etwa nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2022) oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) möglich ist.
- Erneuerung: Im Bestandsbau können Solardachziegel über das Programm BEG EM indirekt gefördert werden. Photovoltaikanlagen und Solardachziegel sind zwar kein expliziter Bestandteil der Förderung, die Sanierung der Dacheindeckung jedoch schon. So können Sie zumindest einen Teil der nötigen Baumaßnahmen fördern lassen.
Förderung auf Landesebene
Auch die einzelnen Bundesländer haben in den letzten Jahren beim Thema PV-Förderung zugelegt. Viele Förderprogramme auf Länderebene sind aufgrund der Vielzahl der bereits eingegangenen Förderanträge und der Erschöpfung der vorhandenen Fördermittel jedoch schon wieder ausgelaufen. Lediglich in Berlin besteht die Möglichkeit aktuell noch (Stand November 2022).
Solaranlagen: Alle wichtigen Anbieter im Ãœberblick
Produzieren Sie Ihren eigenen Strom für Ihr Haus und Elektroauto. Die Photovoltaik-Anbieter bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. In unserer umfangreichen Kaufberatung informieren wir Sie über die größten Solar-Player in Deutschland.
Solaranlagen kaufen: Diese Anbieter gibt es und diese Vor- & Nachteile haben sie

Das könnte Sie auch interessieren: