Elektromobilität: Die Post baut keine Streetscooter mehr

Der Streetscooter, ein elektrisch angetriebener Lieferwagen aus Aachen, galt als Vorzeigeprojekt der Elektromobilität. Ein wirtschaftlicher Erfolg war das Auto aber nicht. Deshalb hat die Deutsche Post bekannt gegeben, dass sie die Produktion des Elektroautos beende.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektrolieferwagen Streetscooter: Die Post will kein Autohersteller sein.
Elektrolieferwagen Streetscooter: Die Post will kein Autohersteller sein. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Es hat sich ausgescootert: Die Deutsche Post stellt die Produktion des elektrischen Lieferwagens Streetscooter ein. Das hat Postchef Frank Appel anlässlich der Vorstellung seines Ergebnisziels für 2020 bekannt gegeben. Die Suche nach einem Partner oder Käufer ist offensichtlich erfolglos verlaufen.

"Dank Streetscooter haben wir eine der größten elektrisch betriebenen Lieferflotten der Welt und bedeutende Impulse in Sachen Elektromobilität gesetzt. Wir haben immer gesagt, dass wir kein Autohersteller sein wollen", sagte Appel. "Eine weitere Skalierung ohne den richtigen Partner entspricht nicht unserer langfristigen strategischen Zielsetzung."

Der Logistikkonzern kooperiert mit Ford bei der Produktion des Streetscooter Work XL, der größeren Variante des Lieferwagens. Die Suche nach einem weiteren Partner blieb aber offensichtlich erfolglos. Angesichts "der aktuellen weltwirtschaftlichen Unsicherheiten" werde die Suche nicht weitergeführt, teilte die Post mit. Wegen des Coronavirus hat sie ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2020 nach unten korrigiert.

Die Einstellung der Produktion soll demnach noch in diesem Jahr erfolgen. Es würden keine Bestellungen mehr angenommen, sagte ein Unternehmenssprecher der Nachrichtenagentur Deutsche Presseagentur (dpa). Die letzten Fahrzeuge würden aber voraussichtlich erst im kommenden Jahr ausgeliefert.

Streetscooter ist eine Ausgründung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) ins Aachen. 2014 kaufte die Post das Unternehmen, weil sie ihre Fahrzeugflotte umweltfreundlicher gestalten wollte. 2017 kündigte sie an, die Fahrzeuge auch zu verkaufen. Unter anderem liefert der Onlinehändler Amazon mit Streetscootern aus.

Die Post betreibt inzwischen rund 11.000 Fahrzeuge, 15.000 sollen es werden. "Die Umstellung unserer Flotte auf E-Mobilität werden wir unabhängig von der heutigen Entscheidung weiter entschieden vorantreiben", betonte Appel. "Wir stehen zu unserer Mission 2050, das heißt Null-Emissionen-Logistik bis 2050."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Komischer_Phreak 02. Mär 2020

Doch. Auch die schlechten Studien, die die Energiebilanz schlechtreden, wurden da...

Renegade3349 02. Mär 2020

Amazon hat nahezu keinen Marktanteil und dementsprechend wenig Fahrzeuge. Und Hermes...

highfive 02. Mär 2020

Bei Ford passen die auch gut hin, die haben mit Ihren eigenen Produkten auch immer schön...

mke2fs 02. Mär 2020

Naja das heißt ja nicht das man die E-Auto-Strategie aufgibt (soweit ich gelesen habe war...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /