Vergleich Landcruiser HDJ HZJ

Ohne Frage, die beiden Landcruiser Modelle von Toyota Fahrzeuge, mit welchen man durch die Sahara kommt… und auch wieder zurück. Seit 50 Jahren sind die Heavy-Duty Modelle von Toyota Landcruiser der Inbegriff von Zuverlässigkeit. Neben ihrer legendären Geländetauglichkeit, Robustheit und Verarbeitung. Der konsequente Verzicht auf anfällige Elektronik und die weltweite Verfügbarkeit von Ersatzteile machen den Toyota Landcruiser zum idealen Fernreisefahrzeug. Beide Modelle gehören zur Heavy-Duty Baureihe von Toyota Landcruiser. Damit eignen sie sich beide hervorragend für Afrika Reisen. Gleichwohl haben sie kleinen und feinen Unterschiede. Welche hier einmal, ohne Anspruch auf Vollständigkeit aufgelistet werden. Dabei werden die beiden Modelle Toyota Landcruiser HDJ 80 und Toyota Landcruiser HZJ 75/78 miteinander Verglichen.

Toyota Land Cruiser HZJ 75

Der Toyota Landcruiser  aus der Baureihe J7 wurde 1984 als Ersatz des J4 eingeführt und wird bis heute produziert. Seit August 1999 verfügt der Wagen zumindest vorne über Schraubenfedern anstatt Blattfedern. Nach Umstellung des Fahrwerkes (Vorderachse wurde von Blatt- auf Schraubenfedern geändert) und kleinerer Detaillösungen wurde aus dem HZJ 75er der HZJ 78er. Der HZJ Verfügt über eine Starrachse, welche ihn zu einem Vollwertigen Geländewagen Macht. Meist ist das einzigen elektronischen Bauteile des HZJ das Radio.

Motorenkennzeichnung: 1HZ
Modelle: HZJ70, HZJ71, HZJ73, HZJ74, HZJ75, HZJ76, HZJ77, HZJ78, HZJ79, HZJ80
Erstmals eingesetzt 1991, als Ersatz des HeavyDuty-Vorgängers 2H.
6 Zylinder Reihe, 4.164 ccm
Wirbelkammer
130 PS / 96 kW bei 4000 U/min
280 Nm bei 2000 U/min

Übersetzungen I: 4,843; II; 2,618; III; 1,516; IV: 1,0; V: 0,845 R: 4,843;
Straße: 1,0;
Gelände: 1,96;
Achsübersetzung: 4,11
Fahrgestell vorne: Starrachse an Blattfedern, Scheibenbremsen (innenbelüftet);
Fahrgestell hinten: Starrachse an Blattfedern, Trommelbremsen;
Handbremse auf Hinterradbremse wirkend;
Reifen 7,50 R 16
Abmessungen und Gewichte Länge x Breite x Höhe (mm) 4995 x 1690 x 2075
Radstand (mm) 2980
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3035
Anhängelast gebremst (kg) 2800
Fahrzeug (kg) vollgetankt 2200
Beschleunigung 0-80 km/h 11,9 0-100 km/h 18,2 0-120 km/h  30,2 0-140 km/h 60,8 Höchstgeschwindigkeit (km/h) bei U/min (Gang) 149,7 3500 (IV)
Kraftstoffverbrauch/Sorte 13,0 D Tankinhalt (L) 90

Vorteile:

Der Toyota Landcruiser HZJ 75 hat kaum elektronische Bauteile. Meist ist beim HZJ das Radio das einige elektronische Bauteil, welches Serienmäßig verbaut wurde. Motorentechnisch sind die 1HZ Wirbelkammer-Dieselmotor von Toyota legendär. Ein weiterer Vorteil des HZJ ist sein gigantische Ladevolumen und sein Ladegewicht, welches fast eine Tonne beträgt.

Nachteile:

Man kann man nur schwer Nachteile am HZJ 75 finden. Aber auch diese gibt es. So ist konstruktionsbedingt  im Vergleich zum HDJ 80  ist das Getriebe des HZJ nicht ganz so gut. Es kann zu Problemen an der VTG Welle kommen. Allerdings sind diese Probleme hinlänglich bekannt und können schon im Vorhinein behoben werden.

Der J8 ist der Nachfolger des J6, gebaut von 1990 bis 1997.

Der Toyota Landcruiser HDJ80 ist der Panzer unter den Geländerwagen. Der grosse LandCruiser macht viel her und hat viel Platz. Allerdings nicht so viel wie der HZJ. Bit seinen 2.2 Tonnen Eigengewicht liegt der verbraucht unter 14 Litern. Seine 180 Standard PS erlauben auch eine zügige Fahrweise, wenn das Fahrzeug mal wieder bis zur Oberkante vollgeladen ist.


Motorenkennzeichnung: 1HD-T
Modelle: HDJ80
6 Zylinder Reihe, 4.164 ccm
Direkteinspritzung, Abgasturbolader
167 PS / 123 kW (ab 1993: 160 PS / 118 kW) bei 3600 U/min
360 Nm bei 1800 U/min

Motorenkennzeichnung:  1HD-FT
Modelle: HDJ80
6 Zylinder Reihe, 4.164 ccm
Direkteinspritzung, Abgasturbolader
170 PS / 125 kW bei 3600 U/min
380 Nm bei 2200 U/min

Getriebe: 5-Gang
Antriebsart Serie: Allrad
Türen: 4
Sitzplätze: 5
Radstand: 2850 mm
Außenmasse: (Länge × Breite × Höhe) 4780 × 1930 × 1890 mm
Leergewicht: 2260 kg
Zulässiges: Gesamtgewicht 2960 kg
Kofferraumvolumen L (minimal/maximal VDA) : 832 / 1368
Anhängelast gebremst: 2960 kg
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h

Übersetzungen I: 4,081; II; 2,294; III; 1,490; IV: 1,0; V: 0,881 R: 4,313;
Straße: 1,0;
Gelände: 2,488;
Achsübersetzung: 3,727
Fahrgestell vorne: Starrachse an 2 Längslenkern, Panhardstab, Stabilisator, Schraubenfedern, Scheibenbremsen (innenbelüftet); hinten: Starrachse an 4 Längslenkern, Panhardstab, Schraubfedern, Scheibenbremsen (innenbelüftet);
Handbremse auf Hilfstrommel der Hinterradbremse wirkend;
Reifen 265/75 R 15
Abmessungen und Gewichte
Länge x Breite x Höhe (mm) 4780 x 1900 x 1890 Radstand (mm) 2850 zul. Gesamtgewicht (kg) 2960 Anhängelast gebremst (kg) 2960 fahrzeuggewicht (kg) vollgetankt 2210
Beschleunigung
0-80 km/h 9,8 0-100 km/h 14,4 0-120 km/h  21,1 0-140 km/h 29,1
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
bei U/min (Gang) 176,6 4050 (V)
Kraftstoffverbrauch/Sorte
14,9 D
Tankinhalt (L)
95

Vorteile:

Deutlich mehr Leistung durch Turbolader. Mehr Komfort durch Schraubenfedern Vorne und Hinten. Sehr robustes Getriebe.

Nachteile:

Mehr Elektronik. Durch den Turbolader mehr Teile die tendenziell kaputt gehen können. Ein Hubdach kann nicht so einfach eingebaut werden wie in den HZJ.

Fazit:

Der Toyota Landcruiser HDJ80 ist ein Panzer unter den Geländewagen. Es gibt kaum Fahrzeuge die robuster sind als der HDJ80. Allerdings hat er auch deutlich mehr Elektronik an Board als der HZJ 75. Auch ist der Turbolader natürlich ein zusätzliches Teil, welches kaputt gehen kann (aber nicht muss). So kann man sagen, dass der HZJ seine Vorteile vor allem durch seine einfache mechanischen Aufbau und sein extremes Ladevolumen ausspielt. Der HDJ hingegen mit mehr Komfort und deutlich mehr Leistung.
So ist es am Ende, wie zu Anfang. Man ist nicht wirklich schlauer. Was man allerdings mit gutem gewissen behaupten kann ist, das beide Toyota Landcruisers einfach sau starke Arbeitstiere sind, mit welchen man durch die Wüste kommt… und auch wieder nach Hause.

Warenkorb
Nach oben scrollen