Die Commerzbank hält sich mit ihren Plänen zum Vertragsmanager Ernest noch bedeckt.
Die Commerzbank hält sich mit ihren Plänen zum Vertragsmanager Ernest noch bedeckt.

Zwei Jahre ist es her, dass die Hypo-Vereinsbank die Digitalisierung des Retailbankings auf ein neues Level heben wollte. Dazu investierte sie in ein Berliner Fintech namens Moneymap – und versprach ihren Kunden, sie würden mithilfe des Moneymap-„Vertragsmanagers“ jetzt ganz viel Geld sparen. Die Idee dahinter: Moneymap durchforstet die Girokonten nach Hinweisen auf überteuerte Verträge, etwa beim Strom- oder Gasanbieter, und schlägt dem Kunden dann preiswertere Anbieter vor. Auf Euphorie folgte allerdings Ernüchterung: Die Kunden ignorierten das Tool; und bei erstbester Gelegenheit veräußerte die HVB ihre Anteile an Moneymap an den Joint-Venture-Partner Finleap. Das Thema Vertragsmanager? Galt damit erst einmal als gescheitert.

Nun indes arbeitet einer der größten Konkurrenten der HVB – nämlich die Commerzbank – nach Informationen von Finanz-Szene.de und Gründerszene an einer quasi identischen Anwendung. Name: „Die Ernest App – Dein intelligenter Finanzmanager“, wobei Ernest tatsächlich wie der Vorname von Hemingway geschrieben wird (wer auch immer sich das ausgedacht haben mag). Bei der Commerzbank hält man sich mit Auskünften zu Ernest auf Anfrage völlig bedeckt. Gründerszene und Finanz-Szene.de sind bei ihren Recherchen zu dem Projekt allerdings im Internet auf eine Entwicklerseite der Coba-Digitalagentur Neugelb gestoßen. Und aus den Beschreibungen dort geht ziemlich detailliert hervor, was genau die Frankfurter Großbank da eigentlich plant. (Update vom 09.04., 09:15 Uhr: die Seite wurde gelöscht)

Ist Ernest dasselbe wie Moneymap? 

Zunächst heißt es auf der Webseite nur, Ernest sei „der Co-Pilot für Deine Finanzen“, was noch nach einem ziemlichen herkömmlichem „Personal Finance Manager“ klingt. Etwas weiter unten auf der Seite aber steht dann: „Ernest analysiert Deine Abos, Verträge und Einkäufe und hilft Dir, Deine finanzielle Situation zu verstehen und zu verbessern.“ Das hört sich dann schon sehr nach Moneymap an.

Tatsächlich gibt es bedeutende Unterschiede zwischen einem „Personal Finance Manager“ (PFM) und einem „Vertragsmanager“ – was man auch daran erkennt, dass inzwischen fast alle Banken irgendeine Form von PFM-Tool anbieten, aber kaum eine das macht, was die HVB machen wollte, bevor sie den Versuch schließlich aufgab. Ein paar Beispiele:

  • Die Deutsche Bank hat in ihre Multibanking-App den sogenannten Finanzplaner integriert, der alle Kontenumsätze des Kunden in Echtzeit kategorisiert – und auf dieser Basis eine Analyse der Einnahmen und Ausgaben ermöglicht, bis hin zur Einrichtung persönlicher Sparziele. 
  • Ein ähnliche Angebot, nur etwas simpler, finden auch die Kunden der Tochter Postbank in ihrer App, es heißt „FinanzCockpit“.
  • Bei den Volks- und Raiffeisenbanken wird das Ganze als „digitales Haushaltsbuch“ bezeichnet und hört auf den Namen „Finanzmanager“. Nach Auskunft des BVR wird das Tool schon von 2 Mio. Kunden regelmäßig und aktiv genutzt. 
  • Auch ING-Diba-Kunden haben die Möglichkeit, ihre Transaktionen sowohl online als auch über die App zu kategorisieren. 
  • Die Sparkassen arbeiten momentan daran, ihre S-App und ihre Internet-Filiale um die typischen PFM-Anwendungen zu erweitern (übrigens multibankfähig).
  • Die N26-App erinnert von ihrer ganzen Idee her an einen „Personal Finance Manager“, wobei der USP die sogenannten „Spaces“ sind – Unterkonten, mit deren Hilfe der Kunde zum Beispiel irgendwelche Sparziele verfolgen kann. 

Die große Frage bei all diesen Tools lautet letzten Endes: Wie groß ist der Nutzen für den Kunden wirklich – und können Banken mit solchen Services auch Geld verdienen? Karsten Junge, Experte für Retailbanking bei Consileon, sagt: „Der Erkenntnisgewinn rudimentärer Personal Finance Manager ist zunächst einmal überschaubar. Denn letzten Endes stellt die Bank ihren Kunden zwar Daten zur Verfügung, aber keine wirklichen Informationen. Denn Information hieße: Der Kunden kann aus den Daten einen konkreten Vorteil ziehen, zum Beispiel indem er Geld spart. Da sind wir dann aber schon beim Ansatz des Vertragsmanagers.“

Die Tücken der Vetragsmanagement-Tools

Beim Stichwort Vertragsmanager denken viele an das 2008 gestartete Münchner Fintech Aboalarm. Der primäre Fokus von Aboalarm lag aber immer auf der Kündigung von Verträgen (gutes Beispiel: das Fitness-Studio, in das man nicht mehr geht, dessen Vertrag sich aber Jahr für Jahr verlängert), weniger auf der Vermittlung neuer Verträge. Diese Idee wurde so richtig erst von Finleap und der Hypo-Vereinsbank bei der Gründung von Moneymap in den Mittelpunkt gerückt.

Was in der Theorie hervorragend klang, erwies sich in der Praxis aber offenbar als komplexer als gedacht. „Selbst wenn der Kunde zulässt, dass der Vertragsmanager sein Girokonto durchwählt, sieht das Tool ja zunächst mal nur, dass der Kunde für seinen Stromanbieter die Summe x bezahlt. Ob das viel oder wenig ist, kann er auf dieser Grundlage aber noch gar nicht wissen. Das heißt, um dem Kunden ein seriöses Angebot zu machen, braucht der Vertragsmanager weitere Informationen – etwa, wie viele Personen im Haushalt wohnen, wie hoch der Verbrauch ist, ob der Kunde eventuell einen Ökoanbieter bevorzugt und so weiter“, erläutert Junge. „An dem Punkt wird die Sache schwierig. Denn natürlich kann der Vertragsmanager versuchen, diese Informationen beim Kunden einzuholen. Doch der stellt sich spätestens an dem Punkt die Frage, warum er nicht gleich zu Check24 geht.“

In der Tat dürften die großen Vergleichsportale beim Thema Vertragsmanagement die wichtigsten Konkurrenten der Banken sein. Nicht ohne Grund übernahm Verivox vor anderthalb Jahren besagtes Münchner Startup Aboalarm und fast zeitgleich auch das insolvente Multibanking-Fintech Outbank. Auf Basis dieser Zukäufe bietet das Heidelberger Unternehmen nun den Verivox Vertragsmanager an, während der Erzrivale Check24 auf ähnliche Tools wie den Kontomanager setzt. Die Frage lautet also, über wen die Kunden letztlich ihre Ausgaben optimieren wollen: Eher über „ihre“ Bank, oder eher über Check24 und Verivox.

Was für den Vorstoß der Commerzbank spricht (immer vorausgesetzt, das Tool geht tatsächlich live, was angeblich noch nicht entschieden ist): Seit dem Moneymap-Abenteuer der Hypo-Vereinsbank sind zwei Jahre vergangen, das heißt, die zugrundeliegenden Technologien sind weiter, die PSD2-Richtlinie ist in Kraft – und die Kosten für ein Unterfangen wie Ernest dürften sich in Grenzen halten. Hinzu kommt: Die Coba ist nicht die einzige Bank, die wieder oder weiterhin in Richtung Vertragsmanager denkt. Die Deutsche Bank hat letztes Jahr in das Fintech Dwins, das mit seiner Finanzguru-App in eine ähnliche Richtung steuert. Und von der ING Deutschland hört man, sie werde demnächst ebenfalls mit einem Vertragsmanager ins Rennen gehen.

Lest auch

Dieser Artikel erschien zuerst bei Finanz-Szene.de.

Bild: Commerzbank AG