Beton und Dose

80er Wie war das damals, als es noch keine Handys gab und der Jugend zum Schreien zumute war? Die Zürcher Polizei hat es geknipst
Ausgabe 28/2018
Der vielleicht populärste Slogan jener Zeit lautete „Züri brännt“, nach einem Song der Punkgruppe TNT
Der vielleicht populärste Slogan jener Zeit lautete „Züri brännt“, nach einem Song der Punkgruppe TNT

Foto: Stadtarchiv Zürich/Edition Patrick Frey 2018

Es war kein dokumentarischer Fotograf, der von 1976 bis 1989 festhielt, was in der Stadt so alles an die Wände gesprayt wurde, um späteren Generationen ein Bild jener Jahre vor Augen zu führen. Es war das Kriminalkommissariat III (KK III), der politische Staatsschutz, der zwölf Jahre lang Fassaden, Karosserien, Unterführungen, Stelen und so fort fotografierte und auf Karteikarten Straßenname, Datum und Slogan verzeichnete. Besonders viel hatten die Staatsschützer in den Jahren 1980 und ’81 zu tun, als die europaweiten Jugendunruhen in Zürich im Gefolge des Opernhaus-Krawalls besonders heftig tobten. Was die Bewegung wollte und wie sie sich selbst sah, vermittelte sich über Hauswände prägnanter als über bedrucktes Papier.

Slogans wie „Morgenstund hat Blei im Arsch“ oder „Macht aus dem Staat Gurkensalat“ bildeten die Signatur eines Aufstands, der stärker noch als die 68er-Bewegung an die Fantasie appellierte und damit wiederum Anleihen an einer noch älteren Schule der Expression machte, dem Dadaismus, der in Zürich historisch gut verwurzelt war. Der vielleicht populärste Slogan lautete „Züri brännt“, nach einem Song der Punkgruppe TNT, die wiederum eine Anleihe bei der Londoner Band The Clash genommen hatte. Aber warum brannte Zürich? Nun, es brannte „vor Langwiil ab“. Es waren weniger die harten sozialen Verwerfungen, die jene Jugend mobilisierten, als mehr die am eigenen Leibe erfahrenen Wohlstandsverheerungen. Dabei wurde der Träger der Botschaften immer wieder selbst adressiert: der Beton. Beton wurde zum Symbol für die Kälte einer Welt, aus der man sich nicht zuletzt dann in die Drogen flüchtete. „Nicht Arbeit macht frei, sondern Freiheit macht high“. Aber damit konnten viele nicht umgehen. Es blieb nicht beim Dope. Die Junkies vom Platzspitz, vom Letten hatten keine Slogans mehr.

Unter die Slogans selbst mischten sich plötzlich seltsame Strichfiguren. Die Beamten vom KK III wussten nicht so recht, wie sie bezeichnen, von „Fabelwesen“ ist die Rede. Es waren Figuren von Harald Naegeli, dem Sprayer von Zürich. Damals wurde er kriminalisiert, heute gelten seine Strichmännchen offiziell als Kunst, ein paar kann man immer noch an ausgewählten Orten der Stadt sehen.

Info

Schmieren/Kleben: Aus dem Archiv des KK III der Stadtpolizei Zürich 1976 – 1989 Philipp Anz u.a. (Hg.), Edition Frey 2018, 550 S., 70 €

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden