Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zeichen aus der Parallelwelt

1 / 2
Ideologisches Hauptquartier: Innenansicht des Goetheanums. (21. März 2011)
Von Steiner selber konzipiert: Der Bau entstand zwischen 1925 und 1928. (21. März 2011)
Ideologisches Hauptquartier: Innenansicht des Goetheanums. (21. März 2011)

Savoldelli machte der Welt grosse Hoffnungen, bevor er ihr abhandenkam. Wim Wenders zum Beispiel war ganz entzückt von seinem Kurzfilm «Lydia» und fand «unglaublich schöne Momente» in diesem Streifen, der vom Stadtausflug eines Hippies handelt. Die englische Fachzeitschrift «Cinemantics» bezeichnete Savoldelli als «Poeten auf dem Gebiet des Kinos». Auch der «Blick» lobte ihn: Für ihn war «Lydia» 1969 «der vielversprechendste Film der Solothurner Filmtage». Savoldelli, Sohn italienischer Migranten, geboren in Solothurn und aufgezogen von Erzieherinnen des dortigen katholischen Seraphischen Liebeswerks, war damals 19 Jahre alt. Er hatte noch nicht einmal das Gymnasium abgeschlossen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login